Newsletter der JHS vom 11.04.2025

Aus dem Schulleben

Programmieren lernen mit Spaß: Die Programmier-AG für Drittklässler

In diesem Schuljahr gibt es an unserer Schule eine spannende Premiere: Zum ersten Mal findet eine Programmier-AG für die dritten Klassen statt. Mit viel Neugier und Begeisterung tauchen die Kinder spielerisch in die Welt des Programmierens ein. Dank der großzügigen Unterstützung des Elternbeirats, der zwei der drei Roboter finanziert hat, können wir die AG mit modernster Technik umsetzen. Ein herzliches Dankeschön für dieses Engagement! Die Kinder lernen durch praktische Aufgaben, wie sie die Roboter steuern und kleine Programme schreiben können. So entwickeln sie nicht nur technische Fähigkeiten, sondern auch Kreativität und Problemlösungskompetenzen für zukünftige Herausforderungen. Wir sind gespannt, welche kreativen Ideen und Programme die Kinder in den kommenden Wochen entwickeln werden! 

Eisregeltraining

Das Projekt "Eisregeltraining" der DLRG konnte zum Glück dieses Jahr auch wieder in Penzendorf für die 4.Klassen durchgeführt werden. Gleich nach den Weihnachtsferien, am 9. und 10. Januar wurden die Viertklässler trainiert, wie man ein Einbrechen ins Eis vermeidet und andere Menschen aus dieser lebensbedrohlichen Situation befreit.  

Besuch des Figurentheaters „Pfoten Weg!“

Im Januar besuchten die zweiten Klassen das Theaterstück „Pfoten weg!“. Das kindgerechte Figurentheater sprach auf humorvolle und spannende Art ein wichtiges Thema an: Das Setzen von Grenzen und das Mutig sein beim Nein-Sagen. Vielen Dank an den Weißen Ring, die Stadt Schwabach und dem gesamten Theaterteam für dieses wertvolle Erlebnis.

HSU-Thema Strom

In der 4a stand Anfang des Jahres das HSU-Thema Strom auf dem Programm. Zur großen Freude der Klasse hatte die Schule kurz zuvor neue Strom-Baukästen angeschafft, wodurch wir uns dem Thema sehr praxisnah annähern konnten. 

Mit einem Stecksystem konnten wir kinderleicht unterschiedliche Stromkreise bauen und dabei den unterschiedlichen Wirkungen von Strom auf den Grund gehen. Auch die Stromerzeugung durch erneuerbare Energien konnten wir mit einem selbstgebauten Windrad-Modell und kleinen Solarzellen nachvollziehen. Dadurch, dass die Kraft der Sonne im Januar und Februar unsere Geduld immer wieder auf die Probe stellte, konnten wir auch die Vor- und Nachteile einzelner Energiequellen feststellen.

Kennenlernen der weiterführenden Schulen

Seit den Weihnachtsferien gab es für die vierten Klassen immer wieder die Gelegenheit, die Schwabacher weiterführenden Schulen kennenzulernen.

Den Anfang machte das Wolfram-von Eschenbach-Gymnasium mit einem musikalischen Tag. Dort durften wir zuerst einem kleinen Konzert einiger Schülerinnen und Schüler lauschen. Dabei konnten wir viele Instrumente in Aktion sehen. Anschließend durften wir selbst zur Tat schreiten und in Kleingruppen die verschiedenen Instrumentengruppen kennenlernen. So bekamen alle die Gelegenheit, Kontrabass und Geige, Querflöte und Klarinette, Klavier und Schlagzeug und viele weitere Instrumente selbst zu spielen. Das war ziemlich beeindruckend!

Kurz darauf lud uns ein P-Seminar vom Adam-Kraft-Gymnasium zum Tag der Naturwissenschaften ein. Auch hier gab es für alle interessierten Kinder spannende Einblicke: In verschiedenen Versuchen aus allen Bereichen der Naturwissenschaften wurden wir zum Staunen gebracht: Sei es beim Vulkanbau, beim Wettrennen von Luftballonraketen oder beim Einblick in das Programmieren von LEGO-Robotern. Ganz besonders wird den meisten auch das Mikroskopieren von Pflanzenfasern und Insektenflügeln in Erinnerung bleiben. 

Auch die Johannes-Kern-Mittelschule lud alle interessierten Viertklässler zu einem Begrüßungstag ein. Dort durften sie einen Schultag miterleben und lernten auf diese Art und Weise auch das Schulhaus und einige Lehrkräfte kennen. Im Matheunterricht wurde fleißig an Tablets gerechnet, in Deutsch sollten sich die Schülerinnen und Schüler aus einem virtuellen Escape Room befreien. Das Highlight war der große aufgebaute Parcours in der Sporthalle, durch den sich die Schülerinnen und Schüler wie Indiana Jones einen Weg bahnen mussten.

Unsinniger Freitag

Am Freitag vor den Faschingsferien fanden unsere traditionellen Faschingsfeiern in den Klassen statt. So ging es beispielsweise in der Klasse 1/2ga richtig rund. Und das Beste: Die ganze Feier haben wir selbst geplant! Gemeinsam haben wir lustige Spiele überlegt, Witze erzählt und sogar Zaubertricks vorgeführt. Natürlich durften Klassiker wie Topfschlagen, die Reise nach Jerusalem, Eierlauf und Schokokussessen nicht fehlen. Alle hatten großen Spaß! Für das leibliche Wohl sorgten unsere Eltern mit einem leckeren und wunderschön vorbereiteten Buffet – vielen Dank dafür! In der Klasse 3a gab es dank großzügiger Mitbringsel der Kinder ein Quatsch-Buffet zur Faschingsfeier mit ihrer Lehramtsanwärterin. Ein besonderes Highlight unseres unsinnigen Freitags war die Polonaise über den Pausenhof. Alle Klassen machten mit, es lief fröhliche Musik und sogar die Bauarbeiter auf unserer Schulbaustelle klatschten begeistert im Takt mit. Ein Tag voller Spaß, Lachen und guter Laune – so macht Schule richtig Freude!

Besuch der Stadtbibliothek

Die Klassen 1/2b und 1/2c besuchten im Februar die Stadtbibliothek. Nach einem tollen Bilderbuchkino von Frau Sedlmeier zum Buch „Pippilothek???“, machten die Kinder Erkundungsspiele durch den Kinderbereich der Bücherei. Ebenso hatten sie genug Zeit, um in Büchern zu schmökern und mit ihren (neuen) Leihausweisen Lesefutter auszuleihen. Vielen Dank für den schönen Vormittag!

Schuleinschreibung

Die Schuleinschreibetage hat die gesamte Schulfamilie mit großem Einsatz und Engagement durchgeführt. Wir erfuhren eine große Unterstützung aus der Elternschaft bei der Betreuung unserer Kinder. Auch in diesem Jahr bereitete der Elternbeirat den neuen Eltern eine angenehme Wartezeit im Elterncafé. Hierfür unterstützten fleißige Kuchenbäcker und Kuchenbäckerinnen aus der Elternschaft. Unsere dritten Klassen unterstützten uns als Vorleser und Vorleserinnen, die den neuen Erstklasskindern während der Zeit der Eltern(nach)gespräche vorgelesen haben. Dies war für unsere Kleinen ein tolles Erlebnis.

Mathematik-Wettbewerb

Auch dieses Jahr haben 79 mathebegeisterte Kinder der 3. und 4. Klassen am weltweiten Wettbewerb "Mathe mit dem Känguru" teilgenommen. Am Donnerstag, den 20. März wurde in beiden Schulhäusern geknobelt. Es war wieder eine schöne Veranstaltung und nun warten wir gespannt auf das Paket aus Berlin mit den Urkunden und Preisen.

Besuch bei der Feuerwehr

Zur Veranschaulichung des Themas „Verbrennung“ besuchten die 3. Klassen in den letzten Wochen die freiwillige Feuerwehr. Sehr engagierte Feuerwehrmänner und Löschassistentinnen beantworteten unseren Schülerinnen und Schülern zahlreiche Fragen; die Ausrüstung der Feuerwehr durfte betrachtet, untersucht und teilweise sogar anprobiert werden. Ein Highlight des Besuchs war die Begehung des „Käfigs“, den die Einsatzkräfte zu Übungszwecken mit Ausrüstung, verdeckten Augen und mit Atemschutzmaske durchqueren müssen. Auch die Begutachtung des Fuhrparks sowie die Erklärungen zur Ausstattung der verschiedenen Einsatzfahrzeuge ließen keine Fragen offen. Zum Abschied gab es sogar noch ein Feuerwehrschlampermäppchen geschenkt.

Kuscheltiertag

In den Klassen 1/2e und 1/2h waren die Lieblings-Kuscheltiere der Kinder zu Gast und durften am „Kuscheltier-Tag“ Schulluft schnuppern. Gemeinsam mit den Kindern haben sie Steckbriefe vorgestellt, Mathematik geübt und ein Stop-Motion-Gruppenfoto gemacht.

Schulkino

Auch dieses Jahr besuchten wieder einige Klassen im Rahmen der SchulKinoWoche im März/April eine Kinovorstellung im Schwabacher Luna Theater. Unter dem Motto „Gemeinsam leben, sehen, lernen!“ dürfen Schulklassen aus ganz Bayern spannende Filme auf der großen Leinwand erleben. Unsere dritten Klassen haben gemeinsam den Film "Mini Zlatan und der liebste Onkel der Welt" angesehen. Die Kinder freuten sich über einen erfrischend lustigen und abwechslungsreichen Film und genossen es, Schule einmal anders zu erfahren. Mit Popcorn in der Hand und großer Vorfreude im Gepäck tauchte die Klasse 1/2ga in die Welt von „Fuchs und Hase retten den Wald“ ein. Der Film begeisterte mit einer spannenden Geschichte, tollen Bildern und einer wichtigen Botschaft über Freundschaft, Mut und den Schutz der Natur. Die Klassen 1/2b und 1/2c besuchten den Film „Hilfe, unser Lehrer ist ein Frosch!“ und lernten auf amüsante Weise über Solidarität, Rollentausch und Anderssein. Für die 4. Klassen waren rund um die letzten Proben vor dem Übertrittszeugnis "Checker Tobi" und "Alles steht Kopf 2" eine willkommene und wohlverdiente Auflockerung.

Osterzeit

Am Freitag vor den Osterferien wurde auf dem Schulgelände des Öfteren der Osterhase gesichtet. So hoppelte er unter anderem durch den Schulgarten und versteckte dort beispielsweise für die Klassen 1/2b und 1/2c Schokolade. Für die Klassen 1/2e und 1/2h hinterließ er kleine Ostertüten. Die Kinder freuten sich sehr und genossen das schöne Wetter anschließend noch mit einem Osterfrühstück bzw. einem gesunden Picknick im Schulgarten.

 

Termine

 Im Zeitraum 05.05.- 16.05.2025 finden die Orientierungsarbeiten in den zweiten Klassen und in den dritten Klassen die VERA- Vergleichsarbeiten in Deutsch und Mathe statt. Vergleichsarbeiten sind standardisierte Tests, die jedes Jahr an allen öffentlichen Schulen in Bayern schriftlich durchgeführt werden. Sie vergleichen den aktuellen Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler mit den in den Bildungsstandards definierten Kompetenzerwartungen. Anders als Klassenarbeiten beziehen sich die VERA-Aufgaben nicht auf die Lerninhalte der unmittelbar vorangegangenen Unterrichtseinheiten. Deshalb sind sie ein ergänzendes diagnostisches Instrument zur Einschätzung der aktuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten einer Schülerin oder eines Schülers mit Blick auf die übergeordneten Lernziele der Bildungsstandards. Entsprechend können die Individualrückmeldungen zu den Vergleichsarbeiten von der Lehrkraft in der Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten zur individuellen Beratung und Förderung genutzt werden.

 

Baustelleninfo

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass der Neubau weiterhin (fast) planmäßig voranschreitet. Der Umzug in die neuen Räumlichkeiten ist für die letzte Woche vor den Pfingstferien vorgesehen. Die Turnhalle können wir bereits ab 5.5.25 nutzen. Darüber freuen wir uns sehr. Der Unterricht wird nach den Pfingstferien in den neuen Klassenzimmern starten. Im Anschluss daran wird das Bestandsgebäude umgebaut. Hier werden dann die Fachräume und Räume des offenen Ganztages untergebracht werden. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Geduld während dieser spannenden Zeit.

 

Liebe Grüße

U. Ringlein und das Team der Johannes-Helm-Grundschule

 

Attachments:
Download this file (2025-04-11.pdf)NewsletterApril2025[ ]443 kB

Programmieren lernen mit Spaß: Die Programmier-AG für Drittklässler

In diesem Schuljahr gibt es an unserer Schule eine spannende Premiere: Zum ersten Mal findet eine Programmier-AG für die dritten Klassen statt. Mit viel Neugier und Begeisterung tauchen die Kinder spielerisch in die Welt des Programmierens ein.

Dank der großzügigen Unterstützung des Elternbeirats, der zwei der drei Roboter finanziert hat, können wir die AG mit modernster Technik umsetzen. Ein herzliches Dankeschön für dieses Engagement!

Die Kinder lernen durch praktische Aufgaben, wie sie die Roboter steuern und kleine Programme schreiben können. So entwickeln sie nicht nur technische Fähigkeiten, sondern auch Kreativität und Problemlösungskompetenzen für zukünftige Herausforderungen.

Wir sind gespannt, welche kreativen Ideen und Programme die Kinder in den kommenden Wochen entwickeln werden!

 

Newsletter der JHS vom 20.12.2024

 Aus dem Schulleben

Alljährliches zu Schuljahresbeginn

Das Schuljahr begann mit der Einschulung unserer neuen Erstklässler auf unserer „Baumwiese“ und dem traditionellen Schulanfangs-Gottesdienst in der ersten Schulwoche.
Damit die Erstklässler unser kostenloses Schulfrühstück vom Projekt brotZeit kennenlernen, fanden in den ersten Schulwochen Klassenfrühstücke statt.
Vielen Dank an die fleißigen brotZeit-Damen, die das Frühstück täglich liebevoll betreuen.
Ebenso nahmen die Erstklässler am Schulbustraining der Verkehrspolizei teil, um wichtige Sicherheitsaspekte im Schulbus zu lernen.

Im Oktober fand unser Wandertag statt. Jede Klassenlehrkraft hat hierbei z.B. je nach Klassensituation oder Lehrplanthema freie Hand, was an diesem Tag unternommen wird.  So waren zum Beispiel die 3. Klassen alle zusammen im Schwabacher Luna Theater und haben sich den frisch herausgekommenen Film "Die Schule der magischen Tiere 3" angesehen, der sich perfekt in das darauffolgende HSU-Thema Wald und die Notwendigkeit, unsere Wälder zu schützen, eingebettet hatte. Die Klassen 1/2b und 1/2c wanderten gemeinsam zum Spielplatz nach Limbach, um dort ausgiebig Zeit zum Kennenlernen ihrer (neuen) Klassenmitglieder und neuen Lehrerinnen zu haben. Mit herbstlichen Natur-Mandalas hinterließen die Kinder außerdem wunderschöne Kunstwerke am Spielplatz.

Fahrradführerschein der 4. Klassen

Bereits Ende September startete die Radfahrausbildung der vierten Jahrgangsstufe. Nachdem die Inhalte wie das Umfahren von Hindernissen, das Linksabbiegen und Vorfahrtsregelungen im Unterricht besprochen wurden, zeigten die Schülerinnen und Schüler auf dem Verkehrsübungsplatz der Christian-Maar-Schule ihr Können. Nach vier Wochen stand erst die theoretische und dann auch die praktische Prüfung an, die fast alle erfolgreich meisterten und so den Fahrradführerschein erhielten. Auch einige Ehrenwimpel konnten vergeben werden. Zum Abschluss der Einheit führten die Verkehrspolizistinnen noch mit allen Klassen ein Sicherheitstraining zum „Toten Winkel“ am Penzendorfer Schulhaus durch.

Apfelprojekttag der 1/2e und 1/2 h

Am 4.10.24 haben die Klassen einen Tag rund um den Apfel veranstaltet. Nach einem künstlerischen Start in den Tag wurden die schuleigenen Äpfel mit Leitern von den Bäumen geholt. Anschließend wurden die Äpfel geschnitten und zu Apfelmus gekocht sowie zu Apfelwaffeln verarbeitet. Zum Abschluss haben die Kinder viele Informationen zum Thema Apfel erarbeitet. Dank der Unterstützung der Klasseneltern war der Tag ein tolles Erlebnis für alle Beteiligten. 

Autorenlesung mit Matthias Kröner

Am 7.11. waren alle dritten Klassen in der Stadtbibliothek zur Autorenlesung mit Matthias Kröner und seinem preisgekrönten Buch "Der Billabongkönig". Wir haben eine bezaubernde Geschichte über das Krokodil Ben gehört - eine Geschichte über Machtmissbrauch, darüber, was ein gutes Leben ausmacht und wie man aus einer vertrackten Situation wieder herauskommt, wenn man sich selbst treu bleibt.

Erstlesebücher der Stadt Schwabach

Am 14.11. überreichte Oberbürgermeister Reiß in den Eingangsklassen jedem Erstklässler ein Buchgeschenk der Stadt Schwabach. Mit ihren bereits erworbenen Buchstabenkenntnissen blätterten die Kinder sofort interessiert in den Büchern.

Tag des Vorlesens

Zum Tag des Vorlesens am 15.11.23 konnten sich die Kinder der Klassen 1 bis 3 heraussuchen, aus welchem Buch sie vorgelesen haben wollen. So gab es dieses Jahr 19 vielseitige und klassenübergreifende Angebote (z.B. Olchis, Räuber Hotzenplotz, Märchen vom Löwenzahn, Die Streithörnchen, Petronella Apfelmus u.v.m.), aus denen die Kinder wählen konnten. Herzlichen Dank an dieser Stelle an Herrn Oberbürgermeister Reiß, der unser Vorleseangebot erweitert hat und aus „Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat“ vorgelesen hat.

Kreativ-Nachmittag der 3d

Am Freitagnachmittag vor dem ersten Adventswochenende trafen sich die Kinder der Klasse 3d zum gemeinsamen Kreativ-Nachmittag. Zu den Klängen weihnachtlicher Pop-Songs bastelten die motivierten Künstlerinnen und Künstler eine wunderschöne Pinguin-Fensterdekoration fürs Klassenzimmer. Nachdem sich alle mit Punsch und Plätzchen gestärkt hatten, gestalteten die Kinder eine zauberhafte verschneite Winter-Baumlandschaft in Nass-in-Nass-Technik. Fasziniert von den beeindruckenden Farbverläufen brachten die Jungen und Mädchen mithilfe von Ohrenstäbchen und Acrylfarbe schließlich noch viele Schneeflocken auf ihre tollen Landschaftsbilder. Zum gemütlichen Ausklang wurden Tannenbäume aus grünem Tonpapier mit Ölpastellkreide weihnachtlich geschmückt, die nun die Türe des Klassenzimmers in einem hübschen weihnachtlichen Glanz erstrahlen lassen.

Ausflug der 3d und 3g zur Stadtbibliothek

Anfang Dezember besuchten die Klassen 3d und 3g gemeinsam die Schwabacher Stadtbibliothek. Diese wurde von unseren Schulkindern bei einem spannenden und lehrreichen Quiz für Bibliotheks-Detektive mit Feuereifer erkundet. Danach hörten die Kinder mit großer Freude dem dargebotenen Lesevortrag seitens der Bibliothekarin, Frau Sedlmeier, zu. Die Schülerinnen und Schüler genossen es anschließend sehr, in aller Ruhe nach geeignetem Lesefutter zu stöbern. Mit großem Jubel wurden die neuen Leseausweise in Empfang genommen und das erste Buch ausgeliehen.

Eröffnung des Schwabacher Weihnachtsmarktes

Zur feierlichen Eröffnung des Schwabacher Weihnachtsmarktes präsentierte die Klasse 1/2ga, begleitet von den Lehrkräften Frau Götz und Herrn Ziegler, ein stimmungsvolles Programm. Die Kinder begeisterten das Publikum mit einem zauberhaften Lichtertanz und regten als „Tigerkinder“ mit dem Gedicht „Augen auf beim Christbaumkauf“ zum Nachdenken an. Die kleine Aufführung fand ihren Abschluss im stimmungsvollen Lied „Draußen fliegen weiße Flocken“, das für weihnachtliche Atmosphäre sorgte. Trotz des ungemütlichen Wetters mit Regen und Wind war die Veranstaltung ein voller Erfolg und brachte die Besucher in weihnachtliche Stimmung. Als kleines Dankeschön erhielten alle Kinder von der Stadt eine Freikarte für das Karussell – eine gelungene Überraschung, die die Freude der Kinder perfekt abrundete!

Wichtel in der Adventszeit

In den Klassen 1/2e und 1/2h ist zur Adventszeit ein Wichtel eingezogen. Der Wichtel spielt nicht nur Streiche, sondern hat auch täglich ein Büchergeschenk für ein Kind. Vielen Dank an alle Eltern für die Unterstützung!

Adventsausflug der 4a, 4b, 4c und  4d

Für vier vierte Klassen ging es in der Adventszeit für einen Ausflug nach Nürnberg. Während 4b und 4d die Ballettvorstellung „Nussknacker“ im Sternenhaus ansah, besuchten 4a und 4c das Planetarium und erfuhren viel über die Planeten und Monde in unserem Sonnensystem. Für alle vier Klassen ging es anschließend für eine Stunde auf die Kinderweihnacht des Christkindlesmarktes. Hier konnten die Kinder neben Bratwurstbrötchen und Lebkuchen auch Fahrten auf Karussell, Riesenrad und Co. genießen.

Der Besuch des Nikolauses in den Klassen

Am Freitag, den 06.12. hatte die Schule einen besonderen Gast: den Nikolaus. In den Klassen war die Überraschung groß, als es laut an die Tür klopfte. Der Nikolaus trat mit seinem roten Mantel, dem Bischofsstab und dem goldenen Buch in die Klassen und wurde von den Kindern neugierig begrüßt. Er erzählte von sich und fragte die Kinder, was ihnen denn schon gut gelungen sei. Hier fiel den Kindern viel ein. Auch wollte er wissen, wie denn die Schülerinnen und Schüler anderen geholfen haben. Erfreulicherweise konnte hier auch einiges berichtet werden. Der Nikolaus ermutigte die Kinder weiter fleißig und hilfsbereit zu sein.  Es war ein Moment der Nähe, in dem sich jedes Kind gesehen fühlte.

Zum Abschluss übergab der Nikolaus Schokoladennikoläuse für jeden in der Klasse an die Lehrkraft, und hinterließ bei allen ein Gefühl der Anerkennung. Der Besuch des Nikolauses war für die Kinder eine schöne Erinnerung an die Bedeutung von Freundlichkeit und Zusammenhalt in der Adventszeit.

Wir bedanken uns herzlich beim Elternbeirat, der dieses tolle Erlebnis ermöglicht hat.

Adventsbasteln der 1./2. Klassen

Am 11.12. fand ein fröhlicher Bastelvormittag in allen 1./2. Klassen statt, der von den Klassen- und Fachlehrkräften organisiert wurde. Die Kinder hatten die Möglichkeit, aus verschiedenen klassenübergreifenden Bastelangeboten (z.B. Windlichter, Karten, Sterne, Engel …) zu wählen und so Weihnachtsdekoration sowie Geschenke für Familie und Freunde zu gestalten. Der Bastelvormittag war ein voller Erfolg und förderte nicht nur die Kreativität und Feinmotorik der Kinder,sondern auch den Gemeinschaftssinn.

Besuch der 4. Klassen beim Oberbürgermeister

Was macht Ihnen an Ihrem Job am meisten Spaß? Diese Frage hörte unser Oberbürgermeister Peter Reiß immer wieder, als er sich insgesamt fünf Mal für jede unserer vierten Klassen Zeit für eine Info- und Fragestunde nahm.

Im Rahmen unseres Themas Gemeinde im HSU-Unterricht machten wir Penzendorfer Klassen uns im Dezember auf den Weg zum Rathaus, um viel von und über unseren Oberbürgermeister zu erfahren. Wir wurden nicht enttäuscht! Die Kinder erfuhren viele Fakten über das Amt des Bürgermeisters und über die geplanten Projekte in unserer Stadt. Besonders interessierten sie sich natürlich dafür, wann unsere neue Schule denn bezugsfertig sein wird.

Aber auch über die privaten Vorlieben von Herrn Reiß wurde gesprochen. Überrascht waren besonders unsere Jungs, dass Herr Reiß sowohl Fan vom Club, als auch von Bayern München ist! In seiner Freizeit geht er oft Laufen und kocht sehr gerne.

Die Kinder wollten gerne mehr über die Arbeitszeiten des Bürgermeisters wissen. Als er seinen Terminkalender an den Wochenenden im Dezember vorlas, war allen klar, dass er ganz schön viel zu tun hat.

Natürlich verriet Herr Reiß auch, was ihm an seinem Beruf am meisten Spaß macht. Er mag es sehr, mit vielen Menschen zu tun zu haben und immer wieder neue Leute kennenzulernen. Gerne ist er auch Ansprechpartner für alle Anliegen der Bürger.

Unser Besuch beim Obermürgermeister von Schwabach hat den Kindern gezeigt, wie vielseitig und oft auch anspruchsvoll seine Arbeit ist und hat großen Eindruck bei ihnen hinterlassen.

Ein herzliches Dankeschön an den Oberbürgermeister , der sich für uns alle Zeit genommen hat!

Adventsandachten

In der Adventszeit trafen sich alle Klassen des Stammhauses wöchentlich auf dem Pausenhof, um kleine Adventsfeiern durchzuführen. Jede Woche gestalteten andere Klassen die Feiern mit Liedern, Gedichten und unseren traditionellen Adventstänzen. Auch das gemeinsame Singen des Adventsliedes „Wir sagen euch an den lieben Advent“ ist fester Bestandteil. In der letzten Schulwoche vor den Weihnachtsferien gestalteten die Religionslehrkräfte zusätzlich eine Adventsandacht. Zudem kamen hier auch unsere vierten Klassen aus Penzendorf, sodass die gesamte Johannes-Helm-Schule den Advent gemeinsam feiern konnte. Die Vorfreude auf die bevorstehenden Feiertage war überall spürbar.

Plätzchenbacken der 4a

Am vorletzten Schultag verwandelte sich das Klassenzimmer der 4a in eine Weihnachtsbäckerei. Gemeinsam mit zwei Mamas und einer Oma backten die Kinder Engelsaugen, Butterplätzchen und andere Köstlichkeiten. Dafür liefen die beiden Backöfen im Schulhaus Penzendorf auf Hochtouren und ein weihnachtlicher Duft zog durch die Räume. Genascht wurde am Donnerstag aber noch nicht - die Plätzchen gab es dann tags darauf bei der Weihnachtsfeier der Klasse.

 Termine

  • Weihnachtsferien 2024: Mo., 23.12.24 - Fr., 03.01.2025

        → Erster Schultag nach den Weihnachtsferien: Di., 07.01.2025

  • Winterferien 2025: Mo., 03.03.2025 – Fr., 07.03.2025
  • Schuleinschreibung: 17.- 20.03.2025

Baustelleninfo

Auf der Baustelle wird weiter fleißig gearbeitet. Wir planen damit, dass wir im Frühjahr (provisorisch) umziehen werden. Mittlerweile sind schon die Außenanlagen hinter dem Neubau zu erkennen. Es geht weiter voran.

 

 An dieser Stelle möchte ich die Gelegenheit nutzen, mich bei Ihnen zu bedanken
  - für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit in den vergangenen Wochen und
                                                           - dass Sie mit uns im Gespräch bleiben, wenn Sie Fragen und Sorgen haben.                                                                           

Fröhliche und gesegnete Weihnachten,

viel Zeit zur Entspannung,

dass Sie die Tage mit der Familie genießen
und Kraft tanken können.

Alles Gute,

viel Zuversicht und Energie für das kommende Jahr

wünschen

 U. Ringlein und das Team der Johannes-Helm-Grundschule

Attachments:
Download this file (2024-12-20_Newsletter.pdf)NewsletterDezember2024[NesletterDezember2024]716 kB

 Newsletter der JHS vom 26.07.2024

Aus dem Schulleben

 

  • Anfang Juli fuhren 13 Klassen in sechs Bussen nach Feuchtwangen um bei den Kreuzgangfestspielen „Ronja Räubertochter“ anzuschauen. Alle Kinder verfolgten gebannt die spannende Geschichte. Dies war ein beeindruckendes Erlebnis. 
  • Ebenfalls Anfang Juli fand unser Aktionstag Musik statt, ein besonderes Ereignis, das die gesamte Schulgemeinschaft zusammenbrachte. Verschiedene Klassen präsentierten musikalische Beiträge. Besonders beeindruckend waren die Vielfalt und das Engagement, mit dem die Schülerinnen und Schüler ihre Stücke darboten. Highlight war die „Vogelhochzeit“, bei der der Refrain von allen Schülerinnen und Schülern begeistert gesungen wurde. Der Aktionstag Musik war ein voller Erfolg und zeigte einmal mehr, wie Musik Menschen verbindet und Freude bereitet. Wir freuen uns schon auf die nächste musikalische Veranstaltung! 
  • Die Klassen 1/2e und 1/2h und die Klassen 1/2ga und 1/2gb, haben im Rahmen einer Büchereibesichtigung Ausweise für die Stadtbücherei erstellen lassen. Im Anschluss konnten sich die Kinder sofort Bücher ausleihen und kamen außerdem in den Genuss eines Bilderbuchkinos.
  • Im Juli fand in den Klassen 1/2e und 1/2h ein Buchstabenfest statt, mit dem der Buchstabenlehrgang (Bären) und der Schreibschriftlehrgang (Tiger) gebührend gefeiert wurde. Die Kinder konnten an kreativen, sportlichen und rätselhaften Stationen vieles zum Thema Buchstaben bearbeiten und sich danach an einem leckeren Buchstabenbuffet der Eltern stärken.
  • Endlich ist es geschafft! Auch die Erstklässler der Klassen 1/2f und 1/2i haben alle Buchstaben gelernt und feierten diesen Erfolg mit einem gemeinsamen Buchstabenfest.
    An vielen verschiedenen Stationen durften die Kinder kreative Aufgaben, Bewegungsaufgaben oder Knobelaufgaben rund um das Thema Buchstaben lösen.
    Alle Kinder waren mit Spaß und Begeisterung dabei und bekamen zum Schluss sogar eine Urkunde als Erinnerung mit nach Hause. 
  • Am 08. Juli2024 fanden an der Johannes-Helm-Schule die Bundesjugendspiele statt, die im Rahmen des jährlichen Sportfestes organisiert wurden und wieder am Sportgelände des Wolfram-von-Eschenbach-Gymnasiums stattfanden. (Dort durfte die Schule in Ermangelung eines eigenen Sportgeländes wieder gastieren. Vielen Dank auch hierfür an dieser Stelle.)
    Alle Schülerinnen und Schüler der Johannes-Helm-Grundschule nahmen daran teil. Damit das Fest in diesem Rahmen jedoch überhaupt stattfinden konnte, gilt unser besonderer Dank den zahlreichen Eltern, die uns an diesem schönen Sonnentag unermüdlich beim Auf- und Abbau und vor allem der Durchführung der Stationen tatkräftig unterstützten. Die Schüler waren voller Vorfreude auf den Wettkampftag. Als dieser schließlich anbrach, war die Aufregung auf dem Sportplatz spürbar. Das Sportfest selbst war ein großer Erfolg und hinterließ bei den Kindern strahlende Gesichter. Die Wettkämpfe umfassten die Disziplinen Weitsprung, Weitwurf und Sprint. Die vierte Disziplin, der Dauerlauf, fand bereits im Vorfeld im Rahmen eines Lauffests statt. In allen Disziplinen zeigten die Kinder beeindruckende Leistungen. Dabei wurden sie von ihren Mitschülerinnen und Mitschülern lautstark angefeuert, was eine tolle Atmosphäre schuf. Am Ende des Tages waren alle glücklich und stolz auf ihre Erfolge.
     
  • Klassenfahrt der Klasse 3g

In der Woche vom 10. – 14. Juni verbrachte die Klasse 3g fünf wunderschöne Tage im Schullandheim „Schloss Vorra“. Das Wetter war optimal, sodass alle geplanten Unternehmungen durchgeführt werden konnten. Neben viel Zeit zum Spielen – auch angeleitete Kooperationsspiele – wurde ein Bauernhof und das Hirtenmuseum in Hersbruck besucht, es gab einige Rallyes innerhalb des Schlosses und außerhalb. Die Kinder bastelten Trommeln und vieles mehr. Der Höhepunkt war die Abschlussparty mit Tanzaufführungen, Spielen und einstudierten Sketchen. 

  • Bericht über die Klassenfahrt der 3a und 3b vom 24.-28.06.2024 in Steinbach am Wald.

So eine Klassenfahrt ist lustig…

Am Montag sind wir Zug gefahren. Nach der Anreise haben wir die Betten bezogen. Dann hatten wir eine schöne Freizeit. Wir durften innen oder draußen spielen. Danach haben wir eine Hausrallye gemacht. Die 3a hat Pizza gebacken. Nach dem Abendessen sind alle zum Kiosk gerannt. Es gab Mentos, Chips, andere Süßigkeiten, Postkarten und Flaschen. Kurz darauf war Besuchszeit. Viele haben andere Freunde eingeladen. Dann sind alle friedlich in ihre Betten gegangen.Am Dienstag sind wir zum Ölschnitzsee gewandert und haben einen Flusskrebs gesehen. Dann waren manche im Kneippbecken. Der Abenteuerspielplatz war cool. Wir haben am See gespielt. Als wir zurückgegangen sind, haben wir einen Hasen gesehen. Dann gab es einen Disco- und Karaokeabend. Plötzlich haben alle geschlafen.
Am Mittwoch gab es die Rettungshundestaffel. Henry war der lebende Baum. Abends war die Nachtwanderung. Leider musste diese abgebrochen werden wegen des Gewitters.
Am Donnerstag gab es Frühstück, dann durften wir spielen. Kurz darauf durften die Klassen eine Wasseruntersuchung starten. Dabei mussten wir erst einmal zu einem Bach laufen, um die Tiere einzufangen. Es wurde Abend und alle sind ins Bett gegangen.
Am Freitag mussten die Kinder früh aufstehen, um ihre Sachen zu packen. Dann gab es Frühstück. Anschließend wurden die Koffer und Taschen nach unten gestellt. Auf dem Rückweg haben wir noch einmal den Schullandheimsong gesungen. Kurz darauf wurden alle Kinder von ihren Eltern begrüßt.
Es hat Spaß gemacht! 

 Fahrradparcours an der Johannes-Helm-Grundschule

Eine Woche lang war unser unterer Pausenhof eine Fahrradstrecke. Vom 24. – 28. Juni konnten die Kinder der 2. und 3. Jahrgangsstufen im Fahrradparcours des ADAC ihre Geschicklichkeit mit dem Fahrrad üben und zeigen. 

  • Am 3. Juli führten wir die Siegerehrung des Känguruwettbewerbs Bei diesem Mathewettbewerb erzielten unsere Kinder aus den 3. und 4. Klassen wieder viele Punkte. Herzliche Glückwünsche nochmal an alle erfolgreichen Knoblerinnen und Knobler. Wir freuen uns, wenn ihr nächstes Jahr wieder dabei seid. 
  • Die Klasse 3g erstellte zu dem Bilderbuch „Die magische Reise“ Texte und nahmen mit Frau Albrecht so ein Hörbuch auf. Neben der Freude an der Sache und dem tollen Ergebnis haben die Kinder gelernt, Texte zu einem Bilderbuch zu verfassen und ihre Stimmen bewusst beim Erzählen einzusetzen. 
  • Ballhelden – Aktion 2024 an der Johannes-Helm-Schule

Unter dem Motto „Echte Fans spenden nicht nur Applaus“ nahm die Johannes-Helm-Grundschule zum ersten Mal an der Aktion „Ballhelden“ teil. Die Ballhelden-Aktion ist eine Kooperation des Bayerischen Lehrerinnen- und Lehrerverbands (BLLV) und des Bayerischen Fußballverbands (BFV). Bei dieser Aktion wurden die Schülerinnen und Schüler zu Ballhelden, indem sie Freude am Fußball mit sozialem Engagement verbanden. Im Laufe der Projektwoche sammelten die Kinder Punkte bei Geschicklichkeitsspielen, einem Quiz und unterschiedlichen kreativen Aktivitäten. Als großes Highlight der Aktion fanden am Bolzplatz der Schule Mannschaftsspiele statt. Beim sportlichen Wettbewerb unterstützten die jeweiligen Fanlager die Mannschaften ihrer eigenen Klassen.
Als Vorbereitung auf die Projektwoche suchten die engagierten Schülerinnen und Schüler Sponsoren, die für jeden erspielten Punkt oder einen Fixbetrag spenden konnten. So ist insgesamt eine stolze Spendensumme von über 6 400€ eingesammelt worden. Vielen Dank an alle großzügigen Unterstützer!
Mit dem gespendeten Betrag wird Kindern in Not geholfen. Ein Drittel erhält die gemeinnützige Sozialstiftung des BFV und ein Drittel die gemeinnützige Kinderhilfe des BLLV. Die Schulfamilie entschied sich dazu ein weiteres Drittel an die Ibrahima-Ka-Grundschule in Gossas zu spenden, die seit vielen Jahren die Partnerschule der Johannes-Helm-Grundschule ist.
Nicht nur in sportlicher, sondern auch in sozialer Hinsicht war die Ballhelden-Aktion der Johannes-Helm-Grundschule ein ganz besonderes Projekt, das die Schule sicherlich nicht zum letzten Mal durchgeführt hat.

 

  • Sportlicher Abschluss dieses Schuljahres war unser Schwimmabzeichentag im Parkbad am 19. Juli 2024. Bis zum Jungendschwimmabzeichen Silber konnten wir die Abzeichen abnehmen. Sehr viele Kinder der 3. Klassen haben Seepferdchen, Bronze oder Silber erschwommen. Herzlichen Glückwunsch! 
  • Zum Abschluss des Schuljahres gab es in den Klassen 1/2e und 1/2h Ende Juli eine große Abschlussparty mit leckerer Pizza und einem gemeinsam ausgesuchten Film. Die Tiger durften im Anschluss bei einer Taschenlampen-Schnitzeljagd ihren Mut unter Beweis stellen und anschließend in der Schule übernachten. Am nächsten Morgen brachten die Bären ein leckeres gemeinsames Frühstück mit.
  • Am Donnerstag vor den Schulferien übernachteten die Tiger der Klassen 1/2f und 1/2i gemeinsam in der Schule. Nachdem die Schlafplätze im Klassenzimmer eingerichtet und alle Eltern verabschiedet waren, konnte es losgehen. Nach verschiedenen Spielen und einer spannenden Schnitzeljagd, klang der Abend beim Pizzaessen und einem Film aus. Am nächsten Morgen kamen dann die Erstklässler dazu, mit denen zum Abschluss des Schuljahres gemeinsam im Klassenzimmer gefrühstückt wurde.
  • Auch die Tiger der 1/2ga verbrachten die Nacht mit ihrer Lehrkraft und der Betreuerin aus dem Ganztag in der Schule. Am Morgen wurde das Schuljahr zusammen mit den Bären mit einem gemeinsamen Frühstück gemütlich abgeschlossen.

  

  • Aus den 4. Klassen:
    • In den letzten Wochen ihrer Grundschulzeit war in den vierten Klassen noch einiges geboten.
    • Für die Klassen 4a und 4b ging es drei Tage lang ins Schullandheim nach Bamberg und die Klassen 4c und 4g übernachteten jeweils eine Nacht im Schulhaus in Penzendorf.
    • Zudem nahmen die vierten Klassen am alljährlichen Lesewettbewerb teil. Nachdem in jeder Klasse die zwei besten Vorleser gekürt wurden, setzten sich Nevena und Malea beim schulinternen Lesewettbewerb durch und vertraten unsere Schule bei der Schwabacher Lesemeisterschaft. Dort setzte sich Nevena gegenüber ihren Mitstreitern durch und gewann den Stadtentscheid der Lesemeisterschaft. Herzlichen Glückwunsch!
    • Rund um Fußball drehte sich alles in der „Ballhelden“-Aktionswoche auch in Penzendorf. Auch beim Sportfest zeigten die Viertklässler ihr sportliches Können. Die Klasse 4b gab außerdem beim Fußballturnier der Schwabacher Grundschulen ihr Bestes.
    • In der letzten Schulwoche wurden die Viertklässler auch noch im Rahmen des Abschlussgottesdienstes verabschiedet. Die Klassen 4a und 4g gingen im Anschluss daran Eis essen und wanderten zurück nach Penzendorf. 
  • Die Verabschiedung der vierten Klassen war ein festlicher Höhepunkt des Schuljahres. Die gesamte Schule versammelte sich im Stadtpark, um die Viertklässler gebührend zu verabschieden. Davor veranstalteten die vierten Klassen im Evangelischen Haus eine kleine Feier mit kreativen Aufführungen, bei denen die Schüler mit Tänzen, Liedern und kleinen Theaterstücken ihr Talent und ihre Freude zum Ausdruck brachten. Anschließend bildeten alle Schüler und Lehrer und einige Eltern im Stadtpark ein Spalier, durch das die Viertklässler schreiten durften. Unter Applaus, Gesang, jubelnden Rufen, Winken und Seifenblasen zogen sie durch das Spalier, begleitet von liebevollen Wünschen für ihre Zukunft. Dieser emotionale und fröhliche Abschied bleibt allen Beteiligten sicherlich lange in Erinnerung.

  Termine

  • Es sind Sommerferien: vom 29.07.24 bis 09.09.24
  • Erster Schultag im neuen Schuljahr: 10.09.24, Beginn 08:00 Uhr

Wir wünschen allen einen erholsamen Sommer,

den Schülerinnen und Schülern tolle Ferien und

wir freuen uns, wenn wir uns im September 2024 gesund wiedersehen.

 

 Liebe Grüße    

 Ringlein, Rin und das Team der Johannes-Helm-Grundschule

Attachments:
Download this file (2024-07-25_Newsletter.pdf)2024-07-25_Newsletter.pdf[Newsletter Juli 2024]864 kB

Ballhelden – Aktion 2024

Unter dem Motto „Echte Fans spenden nicht nur Applaus“ nahm unsere Schule zum ersten Mal an der Aktion „Ballhelden“ teil. Die Ballhelden-Aktion ist eine Kooperation des Bayerischen Lehrerinnen- und Lehrerverbands (BLLV) und des Bayerischen Fußballverbands (BFV). Bei dieser Aktion wurden die Schülerinnen und Schüler zu Ballhelden, indem sie Freude am Fußball mit sozialem Engagement verbanden. Im Laufe der Projektwoche sammelten die Kinder Punkte bei Geschicklichkeitsspielen, einem Quiz und unterschiedlichen kreativen Aktivitäten. Als großes Highlight der Aktion fanden am Bolzplatz unserer Mannschaftsspiele statt. Beim sportlichen Wettbewerb unterstützten die jeweiligen Fanlager die Mannschaften ihrer eigenen Klassen.
Als Vorbereitung auf die Projektwoche suchten die engagierten Schülerinnen und Schüler Sponsoren, die für jeden erspielten Punkt oder einen Fixbetrag spenden konnten. So ist insgesamt eine stolze Spendensumme von 6 200€ eingesammelt worden. Vielen Dank an alle großzügigen Unterstützer!
Mit dem gespendeten Betrag wird Kindern in Not geholfen. Ein Drittel erhält die gemeinnützige Sozialstiftung des BFV und ein Drittel die gemeinnützige Kinderhilfe des BLLV. Die Schulfamilie entschied sich dazu ein weiteres Drittel an die Ibrahima-Ka-Grundschule in Gossas zu spenden, die seit vielen Jahren unsere Partnerschule ist. Vielen Dank an den Förderverein für die Unterstützung bei der Umsetzung der Spenden!
Nicht nur in sportlicher, sondern auch in sozialer Hinsicht war die Ballhelden-Aktion unserer Schule ein ganz besonderes Projekt, das die Schule sicherlich nicht zum letzten Mal durchgeführt hat.

Vielen Dank an alle Schülerinnen und Schüler, an die Eltern, Verwandten und Bekannten, die mit einer Spende unterstütz haben und ein großes Dankeschön an das Lehrerkollegium, die sich vom Fußballfieber der Kinder anstecken ließ! Ebenso ein großes Dankeschön an den Förderverein, der uns beim Spendenprozedere unterstützt! 

 

 

 

Attachments:
Download this file (2024_Ballhelden.pdf)Ballhelden2024[Ballhelden2024]562 kB

Johannes-Helm-Grundschule - Penzendorfer Straße 10 - 91126 Schwabach  - Tel: 09122/937150 - Fax: 09122/937145 - sekretariat@johannes-helm-schule.de - Impressum - Datenschutz