Newsletter der JHS vom 11.04.2025
Aus dem Schulleben
Programmieren lernen mit Spaß: Die Programmier-AG für Drittklässler
In diesem Schuljahr gibt es an unserer Schule eine spannende Premiere: Zum ersten Mal findet eine Programmier-AG für die dritten Klassen statt. Mit viel Neugier und Begeisterung tauchen die Kinder spielerisch in die Welt des Programmierens ein. Dank der großzügigen Unterstützung des Elternbeirats, der zwei der drei Roboter finanziert hat, können wir die AG mit modernster Technik umsetzen. Ein herzliches Dankeschön für dieses Engagement! Die Kinder lernen durch praktische Aufgaben, wie sie die Roboter steuern und kleine Programme schreiben können. So entwickeln sie nicht nur technische Fähigkeiten, sondern auch Kreativität und Problemlösungskompetenzen für zukünftige Herausforderungen. Wir sind gespannt, welche kreativen Ideen und Programme die Kinder in den kommenden Wochen entwickeln werden!
Eisregeltraining
Das Projekt "Eisregeltraining" der DLRG konnte zum Glück dieses Jahr auch wieder in Penzendorf für die 4.Klassen durchgeführt werden. Gleich nach den Weihnachtsferien, am 9. und 10. Januar wurden die Viertklässler trainiert, wie man ein Einbrechen ins Eis vermeidet und andere Menschen aus dieser lebensbedrohlichen Situation befreit.
Besuch des Figurentheaters „Pfoten Weg!“
Im Januar besuchten die zweiten Klassen das Theaterstück „Pfoten weg!“. Das kindgerechte Figurentheater sprach auf humorvolle und spannende Art ein wichtiges Thema an: Das Setzen von Grenzen und das Mutig sein beim Nein-Sagen. Vielen Dank an den Weißen Ring, die Stadt Schwabach und dem gesamten Theaterteam für dieses wertvolle Erlebnis.
HSU-Thema Strom
In der 4a stand Anfang des Jahres das HSU-Thema Strom auf dem Programm. Zur großen Freude der Klasse hatte die Schule kurz zuvor neue Strom-Baukästen angeschafft, wodurch wir uns dem Thema sehr praxisnah annähern konnten.
Mit einem Stecksystem konnten wir kinderleicht unterschiedliche Stromkreise bauen und dabei den unterschiedlichen Wirkungen von Strom auf den Grund gehen. Auch die Stromerzeugung durch erneuerbare Energien konnten wir mit einem selbstgebauten Windrad-Modell und kleinen Solarzellen nachvollziehen. Dadurch, dass die Kraft der Sonne im Januar und Februar unsere Geduld immer wieder auf die Probe stellte, konnten wir auch die Vor- und Nachteile einzelner Energiequellen feststellen.
Kennenlernen der weiterführenden Schulen
Seit den Weihnachtsferien gab es für die vierten Klassen immer wieder die Gelegenheit, die Schwabacher weiterführenden Schulen kennenzulernen.
Den Anfang machte das Wolfram-von Eschenbach-Gymnasium mit einem musikalischen Tag. Dort durften wir zuerst einem kleinen Konzert einiger Schülerinnen und Schüler lauschen. Dabei konnten wir viele Instrumente in Aktion sehen. Anschließend durften wir selbst zur Tat schreiten und in Kleingruppen die verschiedenen Instrumentengruppen kennenlernen. So bekamen alle die Gelegenheit, Kontrabass und Geige, Querflöte und Klarinette, Klavier und Schlagzeug und viele weitere Instrumente selbst zu spielen. Das war ziemlich beeindruckend!
Kurz darauf lud uns ein P-Seminar vom Adam-Kraft-Gymnasium zum Tag der Naturwissenschaften ein. Auch hier gab es für alle interessierten Kinder spannende Einblicke: In verschiedenen Versuchen aus allen Bereichen der Naturwissenschaften wurden wir zum Staunen gebracht: Sei es beim Vulkanbau, beim Wettrennen von Luftballonraketen oder beim Einblick in das Programmieren von LEGO-Robotern. Ganz besonders wird den meisten auch das Mikroskopieren von Pflanzenfasern und Insektenflügeln in Erinnerung bleiben.
Auch die Johannes-Kern-Mittelschule lud alle interessierten Viertklässler zu einem Begrüßungstag ein. Dort durften sie einen Schultag miterleben und lernten auf diese Art und Weise auch das Schulhaus und einige Lehrkräfte kennen. Im Matheunterricht wurde fleißig an Tablets gerechnet, in Deutsch sollten sich die Schülerinnen und Schüler aus einem virtuellen Escape Room befreien. Das Highlight war der große aufgebaute Parcours in der Sporthalle, durch den sich die Schülerinnen und Schüler wie Indiana Jones einen Weg bahnen mussten.
Unsinniger Freitag
Am Freitag vor den Faschingsferien fanden unsere traditionellen Faschingsfeiern in den Klassen statt. So ging es beispielsweise in der Klasse 1/2ga richtig rund. Und das Beste: Die ganze Feier haben wir selbst geplant! Gemeinsam haben wir lustige Spiele überlegt, Witze erzählt und sogar Zaubertricks vorgeführt. Natürlich durften Klassiker wie Topfschlagen, die Reise nach Jerusalem, Eierlauf und Schokokussessen nicht fehlen. Alle hatten großen Spaß! Für das leibliche Wohl sorgten unsere Eltern mit einem leckeren und wunderschön vorbereiteten Buffet – vielen Dank dafür! In der Klasse 3a gab es dank großzügiger Mitbringsel der Kinder ein Quatsch-Buffet zur Faschingsfeier mit ihrer Lehramtsanwärterin. Ein besonderes Highlight unseres unsinnigen Freitags war die Polonaise über den Pausenhof. Alle Klassen machten mit, es lief fröhliche Musik und sogar die Bauarbeiter auf unserer Schulbaustelle klatschten begeistert im Takt mit. Ein Tag voller Spaß, Lachen und guter Laune – so macht Schule richtig Freude!
Besuch der Stadtbibliothek
Die Klassen 1/2b und 1/2c besuchten im Februar die Stadtbibliothek. Nach einem tollen Bilderbuchkino von Frau Sedlmeier zum Buch „Pippilothek???“, machten die Kinder Erkundungsspiele durch den Kinderbereich der Bücherei. Ebenso hatten sie genug Zeit, um in Büchern zu schmökern und mit ihren (neuen) Leihausweisen Lesefutter auszuleihen. Vielen Dank für den schönen Vormittag!
Schuleinschreibung
Die Schuleinschreibetage hat die gesamte Schulfamilie mit großem Einsatz und Engagement durchgeführt. Wir erfuhren eine große Unterstützung aus der Elternschaft bei der Betreuung unserer Kinder. Auch in diesem Jahr bereitete der Elternbeirat den neuen Eltern eine angenehme Wartezeit im Elterncafé. Hierfür unterstützten fleißige Kuchenbäcker und Kuchenbäckerinnen aus der Elternschaft. Unsere dritten Klassen unterstützten uns als Vorleser und Vorleserinnen, die den neuen Erstklasskindern während der Zeit der Eltern(nach)gespräche vorgelesen haben. Dies war für unsere Kleinen ein tolles Erlebnis.
Mathematik-Wettbewerb
Auch dieses Jahr haben 79 mathebegeisterte Kinder der 3. und 4. Klassen am weltweiten Wettbewerb "Mathe mit dem Känguru" teilgenommen. Am Donnerstag, den 20. März wurde in beiden Schulhäusern geknobelt. Es war wieder eine schöne Veranstaltung und nun warten wir gespannt auf das Paket aus Berlin mit den Urkunden und Preisen.
Besuch bei der Feuerwehr
Zur Veranschaulichung des Themas „Verbrennung“ besuchten die 3. Klassen in den letzten Wochen die freiwillige Feuerwehr. Sehr engagierte Feuerwehrmänner und Löschassistentinnen beantworteten unseren Schülerinnen und Schülern zahlreiche Fragen; die Ausrüstung der Feuerwehr durfte betrachtet, untersucht und teilweise sogar anprobiert werden. Ein Highlight des Besuchs war die Begehung des „Käfigs“, den die Einsatzkräfte zu Übungszwecken mit Ausrüstung, verdeckten Augen und mit Atemschutzmaske durchqueren müssen. Auch die Begutachtung des Fuhrparks sowie die Erklärungen zur Ausstattung der verschiedenen Einsatzfahrzeuge ließen keine Fragen offen. Zum Abschied gab es sogar noch ein Feuerwehrschlampermäppchen geschenkt.
Kuscheltiertag
In den Klassen 1/2e und 1/2h waren die Lieblings-Kuscheltiere der Kinder zu Gast und durften am „Kuscheltier-Tag“ Schulluft schnuppern. Gemeinsam mit den Kindern haben sie Steckbriefe vorgestellt, Mathematik geübt und ein Stop-Motion-Gruppenfoto gemacht.
Schulkino
Auch dieses Jahr besuchten wieder einige Klassen im Rahmen der SchulKinoWoche im März/April eine Kinovorstellung im Schwabacher Luna Theater. Unter dem Motto „Gemeinsam leben, sehen, lernen!“ dürfen Schulklassen aus ganz Bayern spannende Filme auf der großen Leinwand erleben. Unsere dritten Klassen haben gemeinsam den Film "Mini Zlatan und der liebste Onkel der Welt" angesehen. Die Kinder freuten sich über einen erfrischend lustigen und abwechslungsreichen Film und genossen es, Schule einmal anders zu erfahren. Mit Popcorn in der Hand und großer Vorfreude im Gepäck tauchte die Klasse 1/2ga in die Welt von „Fuchs und Hase retten den Wald“ ein. Der Film begeisterte mit einer spannenden Geschichte, tollen Bildern und einer wichtigen Botschaft über Freundschaft, Mut und den Schutz der Natur. Die Klassen 1/2b und 1/2c besuchten den Film „Hilfe, unser Lehrer ist ein Frosch!“ und lernten auf amüsante Weise über Solidarität, Rollentausch und Anderssein. Für die 4. Klassen waren rund um die letzten Proben vor dem Übertrittszeugnis "Checker Tobi" und "Alles steht Kopf 2" eine willkommene und wohlverdiente Auflockerung.
Osterzeit
Am Freitag vor den Osterferien wurde auf dem Schulgelände des Öfteren der Osterhase gesichtet. So hoppelte er unter anderem durch den Schulgarten und versteckte dort beispielsweise für die Klassen 1/2b und 1/2c Schokolade. Für die Klassen 1/2e und 1/2h hinterließ er kleine Ostertüten. Die Kinder freuten sich sehr und genossen das schöne Wetter anschließend noch mit einem Osterfrühstück bzw. einem gesunden Picknick im Schulgarten.
Termine
Im Zeitraum 05.05.- 16.05.2025 finden die Orientierungsarbeiten in den zweiten Klassen und in den dritten Klassen die VERA- Vergleichsarbeiten in Deutsch und Mathe statt. Vergleichsarbeiten sind standardisierte Tests, die jedes Jahr an allen öffentlichen Schulen in Bayern schriftlich durchgeführt werden. Sie vergleichen den aktuellen Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler mit den in den Bildungsstandards definierten Kompetenzerwartungen. Anders als Klassenarbeiten beziehen sich die VERA-Aufgaben nicht auf die Lerninhalte der unmittelbar vorangegangenen Unterrichtseinheiten. Deshalb sind sie ein ergänzendes diagnostisches Instrument zur Einschätzung der aktuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten einer Schülerin oder eines Schülers mit Blick auf die übergeordneten Lernziele der Bildungsstandards. Entsprechend können die Individualrückmeldungen zu den Vergleichsarbeiten von der Lehrkraft in der Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten zur individuellen Beratung und Förderung genutzt werden.
Baustelleninfo
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass der Neubau weiterhin (fast) planmäßig voranschreitet. Der Umzug in die neuen Räumlichkeiten ist für die letzte Woche vor den Pfingstferien vorgesehen. Die Turnhalle können wir bereits ab 5.5.25 nutzen. Darüber freuen wir uns sehr. Der Unterricht wird nach den Pfingstferien in den neuen Klassenzimmern starten. Im Anschluss daran wird das Bestandsgebäude umgebaut. Hier werden dann die Fachräume und Räume des offenen Ganztages untergebracht werden. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Geduld während dieser spannenden Zeit.
Liebe Grüße
U. Ringlein und das Team der Johannes-Helm-Grundschule